Recht
und
Nachhaltigkeit

Herzlich Willkommen

"Recht und Nachhaltigkeit e.V. – RuN" ist eine Initiative aus Studierenden, Promovierenden und jungen Wissenschaftler:innen, die sich den rechtlichen Fragestellungen auf diesem innovationsgeprägten Rechts- und Interessengebiet widmen.
Der Nachhaltigkeitsbegriff kennt viele Definitionen. Für uns beschreibt er das Prinzip, nach dem nicht mehr verbraucht werden darf, als künftig wieder bereitgestellt werden kann. Dieses Prinzip kann in vielen (Rechts-)Bereichen relevant werden. In unserem Verein beschäftigen wir uns in erster Linie mit der Nachhaltigkeit im ökologischen Bereich. Hiervon sind intergenerative und soziale Gerechtigkeitsaspekte jedoch in keinster Weise wegzudenken. Für uns ist Recht das notwendige Transformationsinstrument, um die Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen. Durch interne und öffentliche Diskussionsrunden, Vortragsreihen, Workshops, Studienfahrten und zahlreiche weitere Events wollen wir die Rechtswelt von morgen mitgestalten.

Let's RuN!

Zur Galerie

von Yvonne Lüftner 16. Januar 2025
In einer globalisierten Welt, in der Unternehmen und ihre Lieferketten Ländergrenzen überschreiten, wird die Einhaltung von Menschenrechten und der Schutz der Umwelt zunehmend in den Mittelpunkt gerückt.
Die Klimakrise stellt eine existenzielle Bedrohung dar und löst vielfältige psychische Reaktionen wi
von Yvonne Lüftner 6. Dezember 2024
Die Klimakrise stellt eine existenzielle Bedrohung dar und löst vielfältige psychische Reaktionen wie Angst, Wut oder Schuld aus, wobei kognitive Verzerrungen wie der Single Action Bias dazu beitragen können, die Krise zu verdrängen. Der Vortrag beleuchtete sowohl individuelle als auch gesellschaftliche Reaktionen, die effektiven Klimaschutz behindern können.
von Philip Ermacora 14. November 2024
Am 14.11.2024 fand die Veranstaltung "Recht auf Reparatur" mit Prof. Dr. Lorenz statt. Der Vortrag behandelte neben der Richtlinie, die ein Recht zur Reparatur einführt auch die Frage, wie das Kaufrecht eine nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft fördert und welches Potential noch besteht.
Share by: